Willkommen in den neuen Räumen des Bürgerbüros

Bürgermeister Hartmut Spogat und Architekt Christian Gerlach berichteten, an die Mandatsträger der Stadt Fritzlar gerichtet, auch vom schwierigen Start - dann aber gutem Verlauf der Baustelle unter schwierigen Bedingungen in alter Bausubstanz. Erste Überlegungen zur Errichtung eines Bürgerbüros im Keller des Rathauses wurden bereits in 2015 verfolgt.
In diesem Zeitraum ergabt sich die Möglichkeit zum Erwerb des Grundstückes „Marktplatz 17“ – der ehemaligen Gaststätte Rolandsstuben. Mit diesem Zugewinn an Fläche im Jahr 2018 bestand nun die Möglichkeit für einen ganz anderen Planungsansatz, der den zentralen Standort der Stadtverwaltung im Herzen der Stadt, zwischen Marktplatz und Domplatz gelegen, sichert. Das Rathaus, die Stadtverwaltung, wird zu einem „Ensemble“ mitten in Fritzlar.
Der Neubau sowie Umbau wurde durch das Förderprogramm LEBENDIGE ZENTREN (auch Bad Wildungen + Edertal sind beteiligt) mit ca. 65 % unterstützt. Die Kosten für das Gesamtprojekt „Neubau Bürgerbüro“ liegen aktuell bei 4.566.129,00 €. Davon sind 2.993.488,00 € Fördermittel (65%), womit ein Eigenanteil in Höhe von 1.572.641,00 € für die Stadt bleibt.
Betroffene Gebäude sind:
- Zwischen den Krämen 7 (Rathaus),
- Marktplatz 17 (Rolandstuben),
- Spitzengasse 1 und
- der Neubau im Innenhof als Erweiterung des Gebäudes Marktplatz 17.
Das sind ca. 15.350 m³Bruttorauminhalt, eine Gesamtfläche von ca. 2.500 m² - Anteil Neubau ca. 410 m². Weitere ca. 1,12 Millionen Euro wurden für 3 Wohnungen (über dem Bürgerbüro), Aufzüge für die Wohnungen und Rathaus sowie die Innenhofgestaltung und Nebenhaussanierung investiert.
Mehr Bürgerservice, kundenfreundliche Orientierung und schnelle Erreichbarkeit. Auf dem Weg zur Digitalisierung ist es ein Meilenstein und ein Vorzeigeprojekt an zentraler Stelle hinter der Marktplatzbühne. Service- und Beratungsplätze mit Ampelsystem (Rot / Grün) erkennbar für freie Beratung, dazu eine Information für Auskünfte ähnlich einer Rezeption und ständig ansprechbar.

Warum das alles? Die Barrierefreiheit und bessere Erreichbarkeit standen im Vordergrund der Überlegungen. Barrierefrei für die Bürger aber auch für die Mitarbeiter. Verbesserte und Vereinfachte Erreichbarkeit für Bürgeranliegen, Schaffung von Büroräumen, Schaffung von Wohnraum, Verbesserung des Brandschutzes / Fluchtwege, Barrierefreiheit und Errichtung von behindertengerechten WC-Anlagen, eine größere Tourist-Information, Errichtung einer Selbstauskunft für Touristen, Errichtung von zwei Aufzügen mit Erreichbarkeit aller Geschosse. Und auch der Klimaschutz ist bedacht worden: Erneuerung / Änderung der Heiztechnik von Gas auf Pellets, LED-Beleuchtung, Errichtung von Wallboxen für den Fuhrpark (3 Kfz) im Innenhof.

Und es geht weiter im Hauptgebäude RATHAUS. Es fehlen noch die Anbindung des Fahrstuhls an die Geschosse im Rathaus und damit auch den Rathaussaal, die Erweiterung des Haupttreppenhauses bis ins Dachgeschoss, die Errichtung eines barrierefreien WCs im 3. OG, Herstellen des neuen Hauptzuganges und Vervollständigen der brandschutztechnischen Anlage im Altbestand. Man darf also gespannt sein.
Im Bürgerbüro werden zurzeit folgende Dienstleistungen angeboten:
- Beantragung Personalausweise sowie Reisepässe
- Beantragung vorläufige Ausweisdokumente
- Wohnung An- und Abmeldung
- Zweitwohnung / Nebenwohnung
- Führungszeugnisse
- Kirchenaustritte
- Meldebescheinigungen
- Verpflichtungserklärungen
- Auskunfts- und Übermittlungssperren
- Gewerbe An, Um- und Abmeldungen
- Auskunft Gewerberegister
- Ausgabe von Müllsäcken sowie Windelbeuteln
- Ausgabe von Sperrmüllanmeldungen
- Ausgabe Sonder-Saisonkarten für unser Freibad
Und auch das wird neu sein
Das Aufnahmesystem für die digitalen Fotos hat die Bundesdruckerei für den 24.04.2025 angekündigt. Bei unserer Variante handelt es sich um den Stand-Aufbau mit Gesichtsbilderfassung, Fingerabdruckerfassung und Unterschriftenerfassung. Das Gerät wird links neben der Information stehen. Das Aufnahmesystem wird den Behörden von der Bundesdruckerei kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wenn alles funktioniert wird es ab dem 02.05.2025 möglich sein, die Fotos für den Personalausweis und Reisepass direkt hier vor Ort zu erstellen.
Für Fotostudios/Fotodienstleister gibt es die Möglichkeit, sich bei einem privaten Cloud-Betreiber zu registrieren, um sich der digitalen Übertragung anzuschließen. Die Fotodienstleister drucken und händigen den Kunden einen Barcode aus, dieser wird im Bürgerbüro erfasst und das Foto kann in der Cloud abgerufen werden.