Stadtentwicklung und Förderprogramme

Ob eine Car-Sharing zur Förderung alternativer Mobiltät, die Ladestation für e-Bikes zur Förderung des Tourismus oder Co-Working-Spaces zur Förderung neuer Arbeitswelten: Sie haben eine Projekt-Idee, die Ihren Ortsteil voranbringt oder zur Wirtschafts- und Regionalförderung beiträgt? Dann können Sie unter Umständen von einer Anschubfinanzierung der Reginalentwicklung partizipieren, die bis zu 80% der Netto-Kosten betragen kann.

Auch für Klimaschutz-Initiativen von Privatpersonen, für die eine komplette eigenständige Finanzierung unter Umständen nur schwer realisierbar ist, kann auf Fördertöpfe unserer starken Partner zurückgegriffen werden.





LEADER-Region Kellerwald-Edersee fördert die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften

Als Mittelzentrum erfüllen wir eine wichtige Versorgungsfunktion für die gesamte Region. Neben dem Gesundheitswesen spielt, mit dem Edersee und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, besonders der Tourismus eine große wirtschaftliche Rolle, immerhin sind Teile des Nationalparks als UNESCO-Weltnaturerbe ausgewiesen.

Bereits 1994 wurde die Region daher als LEADER-Gebiet der Europäischen Union und des Landes Hessen anerkannt. Mit LEADER soll die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften mobilisiert und umgesetzt werden. Eine hohe Bedeutung kommt dabei dem Engagement der Stadtgesellschaft zu, die in eigener Verantwortung Initiativen starten, Stärken und Schwächen benennen und Ziele für die Entwicklung ihrer Region formulieren soll.

Thematische Schwerpunkte der Förderperiode 2023 - 2027

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse für „ALLE“ – Daseinsvorsorge
  • Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Versorgungsstrukturen durch Klein- und Kleinstunternehmen
  • Erholungsräume für Naherholung und ländlichen Tourismus sowie
  • „Bioökonomie“ – Anpassungsstrategien zu einem nachhaltigen Konsumverhalten

Geschäftsstelle der Regionalentwicklung

Logo der Regionaförderung Kellerwald-Edersee

Geschäftsstelle:

Langemarckstraße 19

34537 Bad Wildungen

+49 5621 9694-621

naturpark-kellerwald-edersee.de/regionalentwicklung

Fördermittelgeber


Städtebauförderung der WI-Bank Hessen hilft Kommunen komplexe Vorhaben zu realisieren

Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Viele Innenstädte kämpfen mit Funktionsverlusten und leerstehenden Gebäuden – zugleich eröffnen sich neue Potenziale für die Nutzung von Flächen und Räumen. Um Innenstädte auch in Zukunft als lebendige Orte der Begegnung, des Austauschs und der Identifikation zu erhalten, setzt das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren der WI-Bank Hessen auf deren nachhaltige Entwicklung und Stärkung.

Im Mittelpunkt des Programms stehen insbesondere bauliche Maßnahmen, die den innerstädtischen Strukturwandel begleiten. Ziel ist es, die Versorgungsangebote zu sichern und weiterzuentwickeln, Wohnraum aufzuwerten und das baukulturelle Erbe zu bewahren. Auch Energieeffizienz und Klimaschutz sind zentrale Aspekte, denn ein gesundes Stadtklima, kurze Wege sowie vielfältig nutzbare und einladende Stadträume tragen zur Attraktivität eines Standorts bei. Die Umsetzung erfolgt auf kommunaler Ebene in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, die sowohl als Multiplikatoren als auch als Initiatoren eigener Projekte agieren.


Fördermittelgeber



Aktuelle Förderprojekte in Fritzlar


EKM unterstützt innovative Privatinitiativen der energetischen Sanierung

Der Klimawandel ist für jeden Einzelnen von uns eine persönliche Herausforderung. Interessierte Kommunen und die EAM Netz GmbH haben eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes ins Leben gerufen: Die EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH wird künftig unter Federführung der Kommunen konkrete Projekte der Allgemeinheit finanziell unterstützen, die für einen wirksamen Klimaschutz in den Städten und Gemeinden der Region sorgen. Die Stadt Fritzlar ist Anteilseigner der EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH und hat bereits dadurch Verantwortung übernommen.

Durch die finanzielle und fachliche Unterstützung der EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH ist es möglich, auch private Maßnahmen umzusetzen, die einen effizienten Umgang mit Energie fördern.

Leisten auch Sie als Bürger einen Beitrag zum Umweltschutz und gestalten Sie Energieeffizienz aktiv mit!

Förderung kann unter anderem beantragt werden für:

  1. Austausch von alten Fenstern
  2. Austausch von Haustüren
  3. Austausch von Garagentoren
  4. Dämmung der Außenfassade

Gesucht werden aber auch andere Projekte für den Klimaschutz. Sie haben eine Idee, die einen effizienteren Umgang mit Energie, die Schonung der natürlichen Ressourcen und/oder die Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen ermöglicht?

Reichen Sie diese über den Förderantrag der EKM zusammen mit einer individuellen Beschreibung Ihrer Maßnahme und einem Angebot der Fachfirma bei der EKM ein. Den Förderantrag (pdf) erhalten Sie über die Stadt Fritzlar oder mit weiteren Erläuterungen auf der Homepage der EKM gGmbH.


Fördermittelstelle

Logo der EKM

+49 5619 332470

ekm-energie.de

Förderantrag EKM (pdf)