Züschen | ||
A | ||
Angelsportverein e.V. Züschen Der Angelsportverein wurde in 1965 gegründet. Das Angelgebiet ist die Elbe und seit einigen Jahren zusätzlich noch zwei Teiche im Zäuneweg. Jährlich an Fronleichnam, findet das mittlerweile traditionelle Angelfest an dem Vereinsheim, der Angelhütte statt. |
||
Atempause Dies ist eine Chorgemeinschaft von Frauen, die sich wöchentlich zur Chorprobe treffen und bei gegebenen Anlässen auch auftreten. So vermitteln sie Züschen ein Stück Kultur. |
||
Alte Knaben Die Alten Knaben sind eine gesellige Vereinigung von sehr rüstigen Senioren, die mit regelmäßigen Treffen auch im fortgeschrittenen Alter noch sehr viel Aktivität beweisen. |
||
D | ||
DRK – Ortsverein Züschen In 1908 wurde vom damaligen Pfarrer Langenbeck mit 82 Frauen und Mädchen der Frauenverein gegründet, deren Vorsitzende Frau Hellen von Garvens bis 1921 war. Von 1928 bis 1982 leitete Frau Hildegard von Garvens, den damaligen Frauenverein, der in 1937 in das Deutsche Rote Kreuz überführt wurde. Bis heute besteht der Verein und ist mit vielen Tätigkeiten wie z.B. Blutspende und Seniorenkaffee aktiv. |
||
E | ||
Erbsensuppenclub (ESC) Der Erbsensuppenclub ist die nachfolgende Gruppe auf den Räuberbratenclub. Sie veranstalten immer am Ostermontag das legendäre Erbsensuppe-Essen an der Zehntscheune. |
||
F | ||
Freiwillige Feuerwehr e.V. Züschen Die Feuerwehr in Züschen wurde in 1933 gegründet. Mehr dazu auf der Homepage der FFw Züschen. www.feuerwehr-zueschen.de |
||
Förderverein Regenbogenschule e.V. Aktives für die Kinder außerhalb des Lernprozesses der Regenbogenschule, dass ist
Förderverein der KiTa "Am Eulenturm" e.V. Der Förderverein wurde am 07.10.2015 von engagierten Eltern, Erzieherinnen und der Kirchenleitung ins Leben gerufen. Erklärtes Ziel ist die finanzielle, ideelle und religionspädagogische Förderung der Kindertagesstätte. Aber auch die gemeinschaftliche Übernahme von Verantwortung und der weitere Ausbau dessen ist von großer Bedeutung. Hierfür engagiert sich der Verein mit vielseitigen Aktionen und in zahlreichen Förderprojekten. |
||
H | ||
Hüttenclub 1968 Diese Gemeinschaft sind die ehemaligen Kirmesburschen aus dem Jahre 1968. Auf den Hausen steht deren Domizil, eine Holzhütte wo man sich unterjährig öfters trifft. Viele Jahre hatte der Hüttenclub dort jeweils am 01.Mai eine Feier durchgeführt. Es wurde dann den Wanderern Bratwurst, Hamburger, Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten. Heute wird dieses Fest von den Knobelbrüdern ausgerichtet. |
||
K | ||
Knobelbrüder Dies ist ein loser Zusammenschluss von einigen Bewohnern aus Züschen, die sich regelmäßig treffen. Seit ein paar Jahren, sind sie die Veranstalter der Maifeier auf den Hausen. Siehe Hüttenclub 1968. |
||
L | ||
Lebendiger Adventskalender 2009 LAK (derzeit inaktiv) Der Lebendige Adventskalender wurde in Züschen im Jahre 2009 ins Leben gerufen. In Anlehnung an andererorts in ähnlicher Form durchgeführten Veranstaltungen, kam ein kleiner Kreis von Einwohnern zusammen, die sich dann für Form und die Realisierung der Adventskalenderveranstaltungen engagierten. Die Veranstaltungen sollen in vorweihnachtlicher Stimmung das ungezwungene Gespräch untereinander und damit den Gemeinschaftssinn fördern. Die eingehenden Spenden dienen der Finanzierung der Veranstaltungen. Aus Überschüssen wird Material zur Ausgestaltung der örtlichen Wanderwege oder anderen Aufgaben in der Gemeinde erworben und in freiwilliger Arbeit für Schilder, Sitzgruppen, Neugestaltung der Blumenbeete am Busbahnhof, Reparatur und Pflege eingesetzt. |
||
R | ||
Räuberbratenclub (derzeit inaktiv) Dieser Club hat sich in 1966 aus den Kirmesburschen von 1957 bis 1965 gebildet. Der Club hat sich bei Gemeinschaftsaufgaben für den Ort engagiert und auch das Schweinebratenfest unter den Kastanien am Sportplatz veranstaltet, was über die Grenzen Züschens hinaus bekannt war. In 1974 hat der Club den ehemaligen Steinbruch in den Anlagen gesäubert und eine Feuerstelle eingerichtet, um dort jährlich am Ostermontag ein Erbsensuppenfest zu veranstalten. Seit einigen Jahren wird das Fest am Ostermontag vom heutigen Erbsensuppen-Club in der Zehntscheune veranstaltet, bei dem kein Gründungsmitglied des Räuberbratenclub mehr dabei ist. |
||
S | ||
Singkreis Von Frauen gegründet in 1969 und später kamen die Ehemänner dazu. Dadurch entstand ein gemischter Chor, der ab 1979 auch durch Vorstände geleitet wurde, angeschlossen an den Kirchenchorverband. Zu besonderen Anlässen trat der Chor auf und konnte somit zum kulturellen Leben beitragen. Leider wurde der Singkreis altersbedingt geschlossen und tritt nicht mehr auf. Aber trotzdem treffen sich die ehemaligen Sänger und Sängerinnen auch heute noch regelmäßig zu Kaffeenachmittagen. |
||
Sportverein Blau Weiss 1909 Züschen e.V. In 1909 wurde der Verein als Turn und Sportverein als "Gut Heil" gegründet. 1946 wurden dann die Aktivitäten der Fußballabteilung wieder aufgenommen. Im Jahr 1948 wurde der Sportplatz an der Feldscheune errichtet. Das Gelände hatte Wilhelm von Garvens zur Verfügung gestellt. In 1973 wurde das neu errichtete Sportheim und der renovierte Sportplatz feierlich eingeweiht. Auch hier gab es wieder eine großzügige Spende von Hildegard von Garvens, die das Gelände und das Holz für den Dachstuhl kostenlos zur Verfügung stellte. Viele ehrenamtliche Helfer engagierten sich und die Fa. Horn stellte mit ihren Maschinen die benötigte Erde kostenlos zur Verfügung. Die sportlichen Aktivitäten sind heute eine Damengymnastikgruppe, sowie eine Männergruppe mit Walking und Gymnastik. Die Fußballer pflegen eine Spielgemeinschaft mit Geismar im Seniorenbereich, die Junioren sind in einer Jugendspielgemeinschaft mit Geismar, Kirchberg, Lohne, Werkel und Haddamar aktiv. |
||
W | ||
Wanderclub Wunde Füße Der Wanderclub, bestehend ausschließlich aus gestandenen Mannsbildern aus dem Ort, macht regelmäßig die Wanderwege in und um Züschen unsicher. Gelegentlich auch außerhalb der nordhessischen Hemisphäre. Dabei ist das Wandertempo nicht entscheidend, sondern der Spass und die Gemeinschaft stehen im Vordergrund. |