Unsere touristischen Partner
Region Edersee: wild, bunt, gesund.
Eine der schönsten und abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Vielfältige Freizeit- und Erlebnisangebote, einzigartige Naturerfahrungen, reizvolle Städte und Dörfer, ausgezeichnete Wandermöglichkeiten, interessante Veranstaltungen und eine herzliche Gastfreundschaft der gepflegten Hotellerie und Gastronomie kennzeichnen die Region.
Ganz gleich, ob Sie Ruhe und sanfte Erholung oder Spaß, Abwechslung und sportliche Herausforderungen suchen.
- © Edersee Marketing
- © Edersee Marketing
- © Edersee Marketing
- © Edersee Marketing
- © Edersee Marketing
Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Deutsche Märchenstraße hat sich seit Ihrer Gründung im Jahr 1975 schnell zu einer der wenigen deutschen Ferienstraßen entwickelt, die tatsächlich weltweit bekannt sind und Gäste aus aller Welt anziehen. Dieser Erfolg wurzelt in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Seit mehr als zweihundert Jahren faszinieren sie Menschen in aller Welt und aller Altersgruppen und lassen in ihren Köpfen ein romantisches Bild von Deutschland entstehen, geprägt von Burgen und Schlössern, Fachwerk und Wald.
In der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, dem Geburtsort der Brüder Grimm, beginnt die Deutsche Märchenstraße. Am imposanten Denkmal für Jacob und Wilhelm auf dem Neustädter Marktplatz ist ihr offizieller Ausgangspunkt.
Von dort führt die einzigartige Route über fünf weitere Lebensstationen der berühmten Brüder sowie mehr als fünfzig märchen- und sagenhafte Orte bis nach Bremen. Hier symbolisiert die Skulptur der Bremer Stadtmusikanten vor dem Ratskeller das Ende der Reise.
Bis dorthin und auf einem abschließenden Abstecher nach Buxtehude führt sie durch unterschiedliche Natur- und Kulturlandschaften, abgelegene Dörfer, heimelige Fachwerkstädtchen, urbane Kulturzentren – und durch die GrimmHeimat NordHessen. Geschichtsträchtige Burgen und märchenhafte Schlösser, verwunschene Wälder und der bekannte Weserfluss, mystische Sagenorte und ungezählte Märchenbrunnen säumen den Weg.
Eine durchgängige Beschilderung der Route ist derzeit nicht gegeben.
Die Geschichte der Deutschen Märchenstraße beginnt vor annähernd 50 Jahren in Russland: Empfangen in einer großen Bibliothek wurde der damalige Kasseler Landrat gewahr, dass die Märchen der Brüder Grimm in aller Welt gekannt und geschätzt werden. So kam er zu dem Schluss, dass damit auch die Heimat der „Märchenbrüder“ rund um den Globus bekannt zu machen wäre.
In der Folge wurde 1975 die Deutsche Märchenstraße ins Leben gerufen.
Seitdem hat sich vieles geändert. Doch eines war und bleibt immer Sinn und Anliegen der Deutschen Märchenstraße: Die Einladung an Menschen aus aller Welt, von Hanau bis Bremen den Spuren der Brüder Grimm zu folgen und in die schillernden Welten der deutschen Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen.
In der Vereinssatzung wird dieses grundlegende Anliegen unter zwei Gesichtspunkten differenziert, wobei deutlich wird, dass es nicht zuletzt auch darum geht, touristische Wertschöpfung zu erzielen.
Der Deutsche Märchenstraße e. V. dient dem Zweck
- zur Bewahrung und Inwertsetzung der deutschen Märchen, Sagen und Legenden und des kulturellen Erbes der Brüder Grimm beizutragen sowie
- die Deutsche Märchenstraße nachhaltig als eine kulturtouristische Qualitätsmarke und eine der wichtigsten Ferienstraßen zu positionieren. (Satzung § 2,1)
Im Rahmen eines umfassenden Prozesses zur weiteren Schärfung der Marke Deutsche Märchenstraße sind in jüngster Zeit Ziele und Selbstverständnis in folgender Vision aktualisiert und präzisiert worden:
„Die Deutsche Märchenstraße ist ein lebendiges und professionell koordiniertes Netzwerk von Orten und Akteuren, die die Deutsche Märchenstraße bereichern, mitgestalten und von ihr profitieren.
In der touristischen Aufbereitung der Grimmschen Märchen und Sagen hat die Deutsche Märchenstraße die Führungsposition und gehört dauerhaft zu den Top 3 Ferienstraßen in Deutschland.
Für ihre Gäste bietet die Deutsche Märchenstraße eine ganzjährige Erlebbarkeit des Märchenthemas durch wertkonforme, einzigartige Angebote für Individualreisende und Gruppen.“
Deutsche Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße – inzwischen eine der bedeutendsten Ferien- und Kulturstraßen - wurde 1990 mit der Gründung der ersten Regionalstrecke „Von Hann. Münden bis Alsfeld“ ins Leben gerufen.
Heute verläuft die Deutsche Fachwerkstraße von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, führt mit acht Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg und zählt 121 Mitgliedsstädte. Sie verbindet einen weltweit in Qualität und Quantität beispiellosen Bestand an Fachwerkbauten und reiht diese als touristische Highlights zu reizvollen Strecken aneinander.
1975, im Europäischen Jahr des Denkmalschutzes, wurde die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. als Lobby für das Fachwerk und zur Erhaltung von Fachwerkbauten und Fachwerkstädten gegründet. Aus diesen Aufgaben wuchs die Idee, Einheimische und Gäste auf den einzigartigen und schützenswerten Fachwerkbestand Deutschlands aufmerksam zu machen - so entstand die Deutsche Fachwerkstraße. Die Mitgliedsstädte verfolgen dabei im Wesentlichen die Intention, sanften Tourismus, Tradition und lebendige Moderne miteinander zu verknüpfen
Auf rund 3900 Kilometern weist die Kulturstraße den Weg durch mehr als 700 Jahre Fachwerkgeschichte und führt vorbei an prunkvollen Rathäusern und Marktplätzen, stolzen Bürgerhäusern und malerischen Gassen. Einige der ältesten noch erhaltenen Fachwerkbauten findet man auf Stationen der Deutschen Fachwerkstraße, so z. B. in Esslingen
(ab 1267) und Limburg an der Lahn (ab 1290). Die Orte der Deutschen Fachwerkstraße, eingebettet in reizvolle Landschaften, bieten dem Gast aber mehr als nur ein lebendiges Beispiel einer ästhetischen, ökologischen und damit umweltgerechten Bauweise in Holz. Ihre oft weit über 1000-jährige Geschichte verbindet sich mit einmaligen historischen und kulturellen Ereignissen.
Hier erblickte Friedrich Schiller das Licht der Welt, dort verliebte sich der junge Goethe in Charlotte Buff, andernorts sammelten die Brüder Grimm ihre weltberühmten Märchen und Doktor Eisenbart wirkte gar grausig. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich ab mit Naturparks und romantischen Winkeln. Äppelwoi und Bockbier sind hier erfunden worden und so dürfte kaum eine andere Kulturroute ihren Gästen derart abwechslungsreiche kulinarische Genüsse anbieten.
Deutschlands ältester nördlichster Weinberg und die größte Weihnachtskerze der Welt befinden sich ebenso an der Deutschen Fachwerkstraße wie Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum, die Wiege der deutschen Damast- und Frottierindustrie und der 50. Breitengrad. Zahlreiche Veranstaltungen, Aufführungen, Feste und Märkte bieten dem Besucher das ganze Jahr über Abwechslung und Anregung.